FREUND VICTORIA
Gartengeräte GmbH
Stuttgarter Straße 4
D-73614 Schorndorf
Telefon: (0 71 81) 20 00-0
Telefax: (0 71 81) 20 00-10
eMail: info@freund-victoria.de
Unternehmen
1898: | Beginn der Gabelfertigung in Schorndorf |
![]() Vor mehr als 100 Jahren wurden bei der Firma Wilhelm Abt im württembergischen Schorndorf bei Stuttgart die ersten landwirtschaftlichen Gabeln gefertigt. Später sind dann weitere deutsche Hersteller von Gabeln, (z.B. Victoria), Spaten und anderen Werkzeugen übernommen worden. Mehr als 100 Millionen Gabeln, Spaten, Hacken und Rechen, geliefert in alle Welt, sind eindrucksvolle Zahlen, die das Leistungsvermögen unserer Werke deutlich machen. Über Jahrzehnte hinweg waren die Unternehmen herstellungsorientiert - sie waren Spezialisten. Kennzeichnend war u.a. die Produktvielfalt. Die damals maßgeblichen Zielgruppen waren die Profi-Anwender wie Landwirtschaft, Weinbau, Obstbau, Baumschulen, Landschaftsgärtner, Straßenbau etc.; sie alle hatten ihre besonderen Anforderungen, die bei der Produktentwicklung zu berücksichtigen waren. |
|
1991: | Unsere Vergangenheit hat Zukunft |
Dies war der Start für eine Neupositionierung des Unternehmens - vom Herstellerspezialisten zum marktorientierten Anbieter eines Vollsortimentes an Gartengeräten. Die Entwicklung des Hobby-Gartenmarktes verlangte mehr und mehr universell einsetzbare Gartengeräte in modernem Design und zu vertretbaren Preisen. Dank der langjährigen Herstellererfahrung sind von FREUND VICTORIA Akzente in der Produktentwicklung für den Gartenmarkt gesetzt worden |
|
2002: | Gemeinsam sind wir stärker |
JOHANN OFFNER - Unternehmensgruppe in Österreich. Aus dieser Verbindung ist eine der leistungsfähigsten Herstellergruppen für Langstielwerkzeuge in Europa entstanden. OFFNER betreibt eine der modernsten Gabelfertigungen weltweit; nach dem Zusammenschluß beträgt das Produktionsvolumen ca. 3,5 Millionen Geräte pro Jahr. Für FREUND VICTORIA ist dies ein weiterer Meilenstein in der Unternehmensentwicklung. Die Innovationsstärke und Flexibilität des mittelständischen Unternehmens bleiben erhalten und sollen auch in Zukunft genutzt werden, die Anforderungen des Marktes und unserer Kunden zu erfüllen. Die Möglichkeiten des Firmenverbundes, besonders im Herstellungsbereich, sichern die internationale Wettbewerbsfähigkeit |
|
2010: | Neubau Lager und Verwaltung |
![]() |